von Dr. med. univ. Werner Kühnel | Mai 1, 2023 | Aktuelles, Ernährungsmedizin, Herz-Kreislauf, Innere Medizin
Wie lässt sich die Risikovorhersage (in Zukunft) am besten individualisieren? Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die Haupttodesursache in Europa dar. Entsprechend wird der Prävention zunehmend mehr Bedeutung geschenkt. Um eine kardiovaskuläre Risikoprädiktion...
von Dr. med. univ. Werner Kühnel | Mai 1, 2023 | Aktuelles, Ernährungsmedizin, Herz-Kreislauf, Innere Medizin
Individualisierte Strategien in der Lipidtherapie Der Fettstoffwechsel ist hoch individuell. Dies sollte beim Management von Fettstoffwechselstörungen immer berücksichtigt werden. Neue Therapieprinzipien werden hier in Kürze vermutlich noch mehr...
von Dr. med. univ. Werner Kühnel | Mai 1, 2023 | Aktuelles, Ernährungsmedizin, Herz-Kreislauf, Innere Medizin
Mehr Präzision in der Prävention – ein Paradigmenwechsel hin zu Präzisionsmedizin In der Aufstellung der kardiovaskulären Risikoeinschätzung werden aktuelle Kalkulationsmodelle wie zB SCORE2 bereits kurzfristig nur noch auf der Auswechselbank sitzen. Die...
von Dr. med. Anne Grebner | Dez 12, 2022 | Aktuelles, Ernährungsmedizin, Innere Medizin
Adipositas – die Epidemie des 21. Jahrhunderts Adipositas als häufigste Erkrankung in der westlichen Welt ist eine chronische Erkrankung. Man spricht von Adipositas ab einem BMI von mehr als 30 kg/m2 (BMI ist definiert als Gewicht in kg geteilt durch die...
von Dr. med. univ. Werner Kühnel | Apr 15, 2022 | Aktuelles, Innere Medizin
Lyme-Borreliose – „die ewige Krankheit!?“ Rund 30% der in Österreich lebenden Zecken (ixodes ricinus, gemeiner Holzbock) tragen Borrelien in sich, im Vergleich dazu nur 5% das FSME Virus. Eine Borreliose kann sich unbehandelt zu einer chronischen...
von Dr. med. univ. Werner Kühnel | Mrz 9, 2022 | Aktuelles, Herz-Kreislauf, Innere Medizin
Kardiale Amyloidose – „ein Zebra mit vielen Streifen“ Kardiale Amyloidose – was bedeutet das? Kardiale Amyloidosen sind häufiger als gedacht, sie können sich ebenso hinter einer Herzleistungsschwäche, einer Aortenklappenstenose oder einer...