Neuigkeiten
aus unsereR PRAXIS.
Möchten Sie informiert bleiben?
Plötzlicher Herztod beim (Profi-) Sportler – wirklich die Suche nach der Nadel im Heuhaufen?
Plötzlicher Herztod beim (Profi-) Sportler - Ein dänischer Profifussballer erleidet während eines Spiels einen Herzstillstand und muss bei der EM vor aller Augen wiederbelebt werden. Dieser Vorfall rückt den plötzlichen Herztod im Sport wieder einmal in den Focus der...
Ein „game changer“ in der Therapie der Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung?
SGLT 2 Inhibition bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung (HFpEF) - ein „game changer?“ Bisher fehlten prognostisch effektive Therapiestrategien in der Behandlung für Herzinsuffizienz-Patienten mit erhaltener Pumpfunktion (HFpEF oder diastolische...
Vier „must have“ für Herzinsuffizienz-Patienten
Mit dem europäischen Kardiologen-Kongress Ende August wurde die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzinsuffizienz-Patienten mit reduzierter Pumpfunktion (HFrEF) präsentiert. Diese ersetzt die alte Leitlinie aus 2016 und bringt wesentliche Neuerungen und Veränderungen...
Vom „broken heart“ Syndrom zum „happy heart“ Syndrom…?
Anfang der 1990er Jahre (genauer gesagt 1991 in Japan) wurde erstmals eine Herzerkrankung beschrieben, die mit einer akut einsetzenden und oftmals schwerwiegenden Funktionseinschränkung des Herzmuskels (=einer Herzleistungsschwäche) einhergeht. Dadurch, dass die...
An welcher Schraube drehen, wenn sich alles dreht?
An welcher Schraube drehen, wenn sich alles dreht? Schwindel ist mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 30% ein häufiges Leitsymptom, mit welchem Patienten und Patientinnen sich beim Arzt melden. Bei den Ursachen unterscheidet man prinzipiell vestibuläre...
Weniger ist mehr!
Weniger ist mehr Für unseren aktuellen Blogartikel habe ich das Thema „Weniger ist mehr“ gewählt. Vor dem Hintergrund einer drohenden (oder möglicherweise bereits vorhandenen) Versorgungskrise bedingt durch die Corona-Pandemie gewinnt diese Thematik noch viel...
Herz-Kreislauferkrankungen: Kein Sport ist keine Option!
Sport und Bewegung für Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Die europäische Gesellschaft für Kardiologie präsentiert neue Leitlinien für Sportkardiologie und körperliche Bewegung bei Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen (HKE) in denen klar festgehalten...
Systolische Herzinsuffzienz – Verbesserung der schlechten Prognose durch neue Substanzen
Systolische Herzinsuffizienz – mit vier Therapiekomponenten acht Jahre Lebenszeit gewinnen Systolische Herzinsuffizienz: Neue Substanzen verbessern die Prognose! In den letzten Jahren konnte durch neue Substanzen die schlechte Prognose der systolischen...
Wie erkenne und behandle ich eine Lungenentzündung?
Wie erkenne und behandle ich eine Lungenentzündung? Husten, Fieber und Abgeschlagenheit - jeder denkt bei solchen Beschwerden an einen Atemwegsinfekt aber nicht unbedingt gleich an eine Lungenentzündung. Genau das ist das Tückische an dieser Erkrankung. Darum möchten...
Herzschwäche – wie erkennen, wie behandeln?
Der Verlauf und die Prognose einer Herzinsuffizienz (=Herzschwäche) kann durch eine frühzeitige Diagnose und Therapie oftmals entscheidend beeinflusst werden. Wie erkenne und behandle ich also eine Herzinsuffizienz? Herzschwäche (Herzinsuffizienz) Was ist...