von Dr. med. univ. Werner Kühnel | Feb 27, 2022 | Herz-Kreislauf, Innere Medizin
Das Conn Syndrom – häufiger als gedacht und immer noch zu selten diagnostiziert Conn Syndrom – was ist das? Das Conn Syndrom (hyporeninämischer Hyperaldosteronismus) ist die häufigste Ursache einer endokrinen Hypertonie und betrifft etwa...
von Dr. med. univ. Werner Kühnel | Okt 10, 2021 | Aktuelles, Herz-Kreislauf, Sportmedizin
Plötzlicher Herztod beim (Profi-) Sportler – Ein dänischer Profifussballer erleidet während eines Spiels einen Herzstillstand und muss bei der EM vor aller Augen wiederbelebt werden. Dieser Vorfall rückt den plötzlichen Herztod im Sport wieder einmal in den...
von Dr. med. univ. Werner Kühnel | Okt 5, 2021 | Aktuelles, Herz-Kreislauf
SGLT 2 Inhibition bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung (HFpEF) – ein „game changer?“ Bisher fehlten prognostisch effektive Therapiestrategien in der Behandlung für Herzinsuffizienz-Patienten mit erhaltener Pumpfunktion (HFpEF oder diastolische...
von Dr. med. univ. Werner Kühnel | Okt 5, 2021 | Aktuelles, Herz-Kreislauf
Mit dem europäischen Kardiologen-Kongress Ende August wurde die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzinsuffizienz-Patienten mit reduzierter Pumpfunktion (HFrEF) präsentiert. Diese ersetzt die alte Leitlinie aus 2016 und bringt wesentliche Neuerungen und Veränderungen...
von Dr. med. univ. Werner Kühnel | Mai 2, 2021 | Aktuelles, Herz-Kreislauf
Anfang der 1990er Jahre (genauer gesagt 1991 in Japan) wurde erstmals eine Herzerkrankung beschrieben, die mit einer akut einsetzenden und oftmals schwerwiegenden Funktionseinschränkung des Herzmuskels (=einer Herzleistungsschwäche) einhergeht. Dadurch, dass die...
von Dr. med. univ. Werner Kühnel | Apr 25, 2021 | Herz-Kreislauf, Innere Medizin
An welcher Schraube drehen, wenn sich alles dreht? Schwindel ist mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 30% ein häufiges Leitsymptom, mit welchem Patienten und Patientinnen sich beim Arzt melden. Bei den Ursachen unterscheidet man prinzipiell vestibuläre...