Neue US-Leitlinien zur stabilen koronaren Herzerkrankung
Neue US-Leitlinien zur stabilen koronaren Herzerkrankung Wichtige Änderungen: Die amerikanischen kardiologischen Fachgesellschaften (AHA und ACC) haben die US-Leitlinien zum Management der stabilen koronaren Herzerkrankung (KHK) aktualisiert. Die...
Ein Großangriff auf die Fettleibigkeit
Ein Großangriff auf die Fettleibigkeit Hormonrezeptor-Agonisten wie Semaglutid und Tirzepatid sind aktuell wegen ihrer starken gewichtsreduzierenden Wirkung in aller Munde. Weitere antiadipöse Wirkstoffe dieser Art sind in der Entwicklung. Einer davon scheint...
Wie lässt sich die Risikovorhersage (in Zukunft) am besten individualisieren?
Wie lässt sich die Risikovorhersage (in Zukunft) am besten individualisieren? Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die Haupttodesursache in Europa dar. Entsprechend wird der Prävention zunehmend mehr Bedeutung geschenkt. Um eine kardiovaskuläre Risikoprädiktion...
Individualisierte Strategien in der Lipidtherapie
Individualisierte Strategien in der Lipidtherapie Der Fettstoffwechsel ist hoch individuell. Dies sollte beim Management von Fettstoffwechselstörungen immer berücksichtigt werden. Neue Therapieprinzipien werden hier in Kürze vermutlich noch mehr...